MBCAN-LOGO

News

Vor der Nutzung dieser Webseiten bitte die Hinweise zum Datenschutz lesen.

26.03.2023 Das mbc-85 zur Digitalisierung der Märklin® Drehscheibe 7186® ist fertig. Alle notwendigen Unterlagen finden Sie wie gewohnt im Downloadbereich. Die Software für den Controller erhalten Sie auf Anfrage bei mir.

  • 3. Generation - Das neue mbc-85 und mbc-94 in Betrieb
  • 3. Generation - Das mbc-94 als Steuerpult für den mbc-85 in Aktion
  • 3. Generation - Das neue mbc-85
  • 3. Generation - Die CS3 als GUI für den mbc-85
Da es sich um ein neues Modul handelt, wurde das Parametriercenter weiterentwickelt und steht nunmehr als Version 2.2.1.0 zum Download bereit.

Bleiben Sie gesund!

25.02.2023 Nachdem ich doch ziemlich enttäuscht war, dass ein Auslesen der Lokliste bei Rocrail® über den mbc-80 wegen Hardwareeinschränkungen nicht möglich war, habe ich die Kommunikationswege CAN -> Seriell -> TCP nochmal genauer in Augenschein genommen. Der Flaschenhals für eine stabile und zuverlässige Kommunikation liegt im ESP8266®. Der Serial-Buffer kann maximal 256 Bytes verarbeiten bevor er wieder überschrieben wird. Trotz Zwischenspeicherung der CAN-Nachrichten im Speicher des mbc-80 war der ESP8266® bei der Umsetzung in TCP nicht schnell genug.

Werden die Baudrate zwischen dem ATMEGA® und dem ESP8266® und die Zwischenspeichergröße im ATMEGA® aufeinander abgestimmt (das Optimum liegt bei 90 Nachrichtenspeicherstellen sowie 125k Baudrate) und beim Dateistreaming der Lokliste (CAN-ID 0x42) alle unnötigen internen Funktionen im ATMEGA® abgeschaltet, ist ein störungsfreier Datentransfer möglich. Ergo kann der mbc-80 nun auch als Kommunikationsport für Rocrail® vollumfänglich genutzt werden.

Entsprechend sind nun Firmwareversionen 1.17 und 3.17 für die beiden unterstützten mbc-80 sowie ein angepasster Sketch 1.02 für den ESP8266® auf Anfrage bei mir erhältlich.

14.02.2023 Zu meinem Leidwesen habe ich bei der Erstellung der Fotos für den Umbau der Drehscheibe leider eines der Anschlussdrähte zum Entriegelungsmagneten abgebrochen, so dass ich den Magneten nicht mehr nutzen kann.

Also habe ich den kompletten Entriegelungsmechanismus ausgebaut und den Adapter von Christian Laguigner sowie den AS5600-Hall-Sensor und einen Neodym-Magneten eingebaut. Die Software zur Steuerung der Drehscheibe wurde komplett überarbeitet. Die geplante zweite Ausbaustufe ist nun die entgültige Version.

Das beigefügte Video zeigt die Funktion des Moduls inkl. des abgesetzten Steuerungsmoduls mbc-94 und die Nutzung der GUI der CS3®.



Folgende Funktionen sind im Video zu sehen:

  • Das Licht an der Kabine wird eingeschaltet.

  • Die Bühne wird per Gleisvorwahl in Richtung Gleisanschluss 3 (invers 12) gefahren. Das ausgewählte Gleis entspricht dem Gleisanschluss, der sich auf der Seite der Kabine befindet. Entsprechend gibt es immer einen inversen Gleisanschluss auf der gegenüberliegenden Seite. Das Zielgleis (Kabinenseite der Bühne) wird über ein Blinken der korrespondierenden Funktionstatste in der GUI sowie über die entsprechende Anzeige auf dem LCD des mbc-94 angezeigt.

    Die beiden Gleissperrsignale werden auf "HALT" gestellt. Gleis 9 ist zum Test auf BESETZT vorbelegt, daher ist das Gleissperrsignal bereits auf "HALT". Nach dem Erreichen des Gleisanschlusses wechselt das Gleissperrsignal am real existierenden Gleis auf "RANGIEREN ERLAUBT", es sei denn, das real existierende Gleis ist belegt. Hierzu besitzt der mbc-85 s88-Rückmeldekontakte und meldet diese an die Zentrale zurück.

    Insgesamt sind 10 Rückmelder für die Gleisanschlüsse, 1 Rückmelder für die BELEGT-Meldung der Bühne (es wird der Strom des Lokdecoders auf der Bühne als Indikator genutzt) und die Bewegung oder der Stand der Bühne als weiterer s88-Rückmelder vorhanden. Eine Einbindung des mbc-85 in Automatisierungsabläufe ist damit vollumfänglich möglich.

    Auf dem LCD ist des Weiteren die aktuelle Position, die Zielposition sowie die Drehrichtung zu erkennen. Der aktuelle Winkel der Bühne bezogen auf den Gleisanschluss 1 wird sowohl in ° als auch absolut im Wertebereich 0...4095 (Anzeige in Hexadezimal) angezeigt. Auch die Signalstellungen der beiden Gleissperrsignale sowie der Schaltzustand der Leuchtstoffröhre an der Kabine werden dargestellt. Der mbc-94 ist optional und soll der Vorort-Steuerung der Bühne dienen.

  • Die nächste Aktion wird über die Taste "Linksdrehung" am mbc-94 ausgelöst. Dies entspricht einem Einzelschritt. Die Bühne fährt nun automatisch von Gleis 3 zu Gleis 2. Diese Funktion kann auch durch die Funktionstaste 18 in der GUI ausgelöst werden.

  • Die Gleisvorwahl lässt sich auch über die Tasten Up / Down / Start auf dem mbc-94 auslösen. Im Video von Gleis 2 (invers 10) nach Gleis 5 (invers 13).

  • Soll die Fahrt im Multischritt unterbrochen werden, kann dies über die entsprechende Taste am mbc-94 geschehen. Die Bühne nimmt dann den nächsten Gleisanschluss als Zielgleis. Gleiches gilt für die Funktionstaste 19 in der GUI.

Die Unterlagen zum Modul werde ich in den nächsten Tagen erstellen. Zuerst muss ich aber die endgültige Platine für das Modul herstellen. Haben Sie deshalb bitte noch etwas Geduld.