Hintergründe
Als Kind fand ich die Fernsteuerung von Weichen und Signalen faszinierend. Ein kleiner Knopfdruck, und schon hielt die kleine Molly am Signal.
Oder fuhr die BR 216 in den Rangierbahnhof zur Übergabe ihrer Fracht an die wartenden LKW. Dies wurde natürlich über den Märklin®-Kran 7051 abgewickelt.
Nur die Lokschuppentore meiner kleinen Schuppenplatte hatten Federn.
Heute hat sich am Prinzip der Fernsteuerung eigentlich nichts geändert. Nur der Verkabelungsaufwand hat sich durch die CAN-Bus-Technik deutlich reduziert. Außerdem
haben wir heute durch die günstigen Servoantriebe neue und erweiterte Möglichkeiten, um fast jeglichen Bewegungsablauf auch in Miniatur nachbilden zu können.
Artikel auf dieser Seite
|
 |
Das Impuls-/Schalt-/StartUp-Modul mbc-83 |
 |
Das Servomodul mbc-84 |
 |
Das Drehscheibenmodul mbc-85 |
 |
Das Schiebebühnenmodul mbc-86 |
 |
Das Kranmodul mbc-87 |
 |
Der AC-Adapter mbc-92 |
 |
Das Keyboard/LCD-Modul mbc-94 |
Das Impuls-/Schalt-/StartUp-Modul mbc-83
Eingestellt: 26.01.2018 --- letzte Änderung: 15.08.2022 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner
HW: 18.02.10 --- FW: 2.16 --- Parametriercenter ab: 2.1.0.0
Dieser Decoder stellt acht Impuls-/Schaltausgänge zur Ansteuerung von Weichen, Signalen und vergleichbaren Antrieben bereit inkl. Stellungsrückmeldung.
Jeder Ausgang ist mit max. 1 A bei 24 VDC belastbar. Der Decoder setzt die Impuls- und Schaltausgänge nach spätestens 1s wieder zurück um Überlastungen
durch ggf. defekte/fehlende Endlagenschalter oder ausbleibenden Rücksetzbefehl durch die Zentrale zu vermeiden. Die Schaltzeit ist programmierbar.
Außerdem bietet es den Anschluss von Märklin®-StartUp®-Signalen inkl. Fahrstromfreischaltung. Die Helligkeit der StartUp-Signale ist dimmbar.
An den Eingängen können herkömmliche Stellpulte, Kontaktgleise oder
Reed-Relais angeschlossen werden um die Magnetartikel steuern zu können. Die Stellkommandos werden auch an die CS2/3® resp. MS2® gesendet wenn sie angeschlossen ist. Dieses Modul
ist somit geeignet, analog gesteuerte Anlagen auf einfache Weise unter Beibehaltung der Anlagenverkabelung zu digitalisieren.
Manuelle Umschaltungen direkt am Magnetartikel werden im Betrieb nicht erkannt. Bei Start des Moduls werden die zuletzt gespeicherten Stellungen an die
Magnetartikel einmalig weiter gegeben. Danach funktioniert die Stellungsdetektion nur noch nach Vor-Ort-Steuerung über ein Stellpult oder aus der Ferne durch die Zentrale.
Steckverbinder |
2x RJ45 MBCAN-Bus / Magnetartikel über Schraubklemmen / Eingänge für Stellpulte / StartUp-Signale über Platinenstecker |
Stromversorgung |
Steckernetzteil / RJ45-Versorgung |
Statusanzeige |
Betriebszustand und Traffic wird über Dreifarb-LED angezeigt |
Adresszuordnung |
Adresse per PC-Software einstellbar |
Adressformat |
Märklin® Motorola über Gleissignal / CAN-Bus-Protokoll (Loc-ID 0x00003000 - 0x000033ff) möglich |
Features |
Bei Anschluss an CS2/3® resp. MS2® automatische Rückmeldung / Parametrierung, Firmwareupdate und Auslesung über PC möglich / Anzeige des Moduls in der GUI der CS2/3® / Schaltzeiten über PC je Ausgang einstellbar / StartUp-Signale in der Helligkeit dimmbar |
Vorschau
HW: 18.02.10
Quelle: https://www.pcb-pool.de
Modul
HW: 18.02.10
Platine
HW: 18.02.10
Anschlussbeispiele
HW: 18.02.10
Die Bedienungsanleitung, Bauteileliste, Platinenlayout und Label zum Modul finden Sie unter Download. Die Firmware erhalten Sie auf Anfrage.
zurück zum Anfang
Das Servomodul mbc-84
Eingestellt: 26.01.2018 --- letzte Änderung: 05.02.2022 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner
HW: 18.02.03 --- FW: 2.16 --- Parametriercenter ab: 2.1.0.0
Dieser Decoder stellt vier Servos zur Ansteuerung von Weichen, Signalen und vergleichbaren Antrieben bereit inkl. Stellungsrückmeldung.
Jeder Ausgang ist mit max. 1 A bei 5 VDC belastbar. Der Weg der Servos ist über das Parametriercenter frei vorgebbar.
An den Eingängen können herkömmliche Stellpulte, Kontaktgleise oder
Reed-Relais angeschlossen werden um die Magnetartikel steuern zu können. Die Stellkommandos werden auch an die CS2/3® resp. MS2® gesendet wenn sie angeschlossen ist. Dieses Modul
ist somit geeignet, analog gesteuerte Anlagen auf einfache Weise unter Beibehaltung der Anlagenverkabelung zu digitalisieren.
Steckverbinder |
2x RJ45 MBCAN-Bus / Servos über Stiftleisten |
Stromversorgung |
Steckernetzteil / RJ45-Versorgung |
Statusanzeige |
Betriebszustand und Traffic wird über Dreifarb-LED angezeigt |
Adresszuordnung |
Adresse per PC-Software einstellbar |
Adressformat |
Märklin® Motorola über Gleissignal / CAN-Bus-Protokoll (Loc-ID 0x00003000 - 0x000033ff) möglich |
Features |
Bei Anschluss an CS2/3® resp. MS2® automatische Rückmeldung / Parametrierung, Firmwareupdate und Auslesung über PC möglich / Anzeige des Moduls in der GUI der CS2/3® / Servowege frei programmierbar |
Vorschau
HW: 18.02.03
Quelle: https://www.pcb-pool.de
Modul
HW: 18.02.03
Platine
HW: 18.02.03
Anschlussbeispiele
HW: 18.02.03
Die Bedienungsanleitung, Bauteileliste, Platinenlayout und Label zum Modul finden Sie unter Download. Die Firmware erhalten Sie auf Anfrage.
zurück zum Anfang
Das Drehscheibenmodul mbc-85
Eingestellt: 26.01.2018 --- letzte Änderung: 26.03.2023 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner
Umbau Drehscheibe (c) Christian Laguigner (christian.laguigner(at)cegetel.net)
HW: 22.07.31 --- FW: 1.00 --- Parametriercenter ab: 2.2.1.0
Dieser Decoder ermöglicht die komfortable Steuerung einer "Tellermine" 7186® von Märklin®. Jeder Gleisabgang kann zielgenau angesteuert werden. Rückmelder für die Gleisbesetztmeldung der
10 Anschlüsse sind inkludiert. Die Drehscheibe kann über ein abgesetztes Steuermodul, über Software oder die CS2/3® resp. MS2® gesteuert werden.
Für den erfolgreichen Umbau ist neben einem HL-Umbausatz® von Märklin® und einem mLD3-Decoder® auch ein Adapter für die Drehscheibe selbst notwendig um den AS5600 aufzunehmen. Dieser ist auf Anfrage bei Christian Laguigner
(christian.laguigner(at)cegetel.net) erhältlich.
Steckverbinder |
2x RJ45 MBCAN-Bus / Schraubverbindungen für S88-Rückmeldung / USB zu Positioning System und Steuermodul |
Stromversorgung |
Steckernetzteil / RJ45-Versorgung |
Statusanzeige |
Betriebszustand und Traffic wird über Dreifarb-LED angezeigt |
Adresszuordnung |
Adresse des Drehscheibenmotors per PC-Software einstellbar |
Adressformat |
Märklin® mfx® |
Features |
Bei Anschluss an CS2/3® resp. MS2® automatische Rückmeldung / Parametrierung, Firmwareupdate und Auslesung über PC möglich / Anzeige des Moduls in der GUI der CS2/3® |
Vorschau
HW: 22.07.31
Quelle: https://www.pcb-pool.de
Modul
HW: 22.07.31
Platine
HW: 22.07.31
Anschlussbeispiel
HW: 22.07.31
Die Bedienungsanleitung, Bauteileliste, Platinenlayout und Label zum Modul finden Sie unter Download. Die Firmware erhalten Sie auf Anfrage.
zurück zum Anfang
Das Schiebebühnenmodul mbc-86
Eingestellt: 26.01.2018 --- letzte Änderung: 14.08.2022 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner
Dieser Decoder befindet sich derzeit in Entwicklung. Modulbild als Dummy.
Steckverbinder |
2x RJ45 MBCAN-Bus / Schiebebühne über Schraubklemmen |
Stromversorgung |
Steckernetzteil / RJ45-Versorgung |
Statusanzeige |
Betriebszustand und Traffic wird über Dreifarb-LED angezeigt |
Adresszuordnung |
Adresse per PC-Software einstellbar |
Adressformat |
Märklin® Motorola über Gleissignal / CAN-Bus-Protokoll (Loc-ID 0x00003000 - 0x000033ff) möglich |
Features |
Bei Anschluss an CS2/3® resp. MS2® automatische Rückmeldung / Parametrierung, Firmwareupdate und Auslesung über PC möglich / Anzeige des Moduls in der GUI der CS2/3® |
zurück zum Anfang
Das Kranmodul mbc-87
Eingestellt: 26.01.2018 --- letzte Änderung: 05.02.2022 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner
HW: 19.11.07 --- FW: 2.16 --- Parametriercenter ab: 2.1.0.0
An diesen Decoder kann der Märklin®-Kran 7051 direkt ohne Umbau angeschlossen und betrieben werden.
Die Eingänge ermöglichen die Nutzung des Original-Stell-/Schaltpults zur Vor-Ort-Steuerung des Krans. Dieses Modul
ist somit geeignet, analog gesteuerte Krane auf einfache Weise unter Beibehaltung der Anlagenverkabelung zu digitalisieren.
Steckverbinder |
2x RJ45 MBCAN-Bus / Kran über Schraubklemmen |
Stromversorgung |
Steckernetzteil / RJ45-Versorgung |
Statusanzeige |
Betriebszustand und Traffic wird über Dreifarb-LED angezeigt |
Adresszuordnung |
Adresse per PC-Software einstellbar |
Adressformat |
Märklin® Motorola über Gleissignal / CAN-Bus-Protokoll (Loc-ID 0x00003000 - 0x000033ff) möglich |
Features |
Parametrierung, Firmwareupdate und Auslesung über PC möglich / Anzeige des Moduls in der GUI der CS2/3® |
Vorschau
HW: 19.11.07
Quelle: https://www.pcb-pool.de
Modul
HW: 19.11.17
Platine
HW: 19.11.17
Anschlussbeispiel
HW: 19.11.17
Die Bedienungsanleitung, Bauteileliste, Platinenlayout und Label zum Modul finden Sie unter Download. Die Firmware erhalten Sie auf Anfrage.
zurück zum Anfang
Der AC-Adapter mbc-92
Eingestellt: 22.12.2019 --- letzte Änderung: 19.10.2021 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner
HW: 19.12.05
Dieser Kanaladapter ermöglicht den Betrieb von Magnetartikeln, Krane oder Drehscheiben alter Bauart an den Modulen mbc-83 und mbc-91 ohne Umbau auf DC.
Je Ausgang der Module mbc-83 und mbc-91 wird ein Modul mbc-92 benötigt.
Steckverbinder |
1x zum Modul mbc-83 o. mbc-91 über Schraubklemmen / 1x zu Magnetartikel über Schraubklemmen |
Vorschau
HW: 19.12.05
Quelle: https://www.pcb-pool.de
Platine
HW: 19.12.05 2x mbc-92
Anschlussbeispiel
HW: 19.12.05
Die Bedienungsanleitung, Bauteileliste und Platinenlayout zum Modul finden Sie unter Download.
zurück zum Anfang
Das Keyboard/LCD-Modul mbc-94
Eingestellt: 27.03.2023 --- letzte Änderung: 27.03.2023 --- (c) Dr.-Ing. Thomas Wiesner
HW: 22.07.03
Dieses Modul dient der Vorort-Steuerung z.B: für den mbc-85. Es bietet 8 Taster für die Eingabe sowie ein 4x16-Zeichen Display für
die Infos zum Modul.
Steckverbinder |
1x USB zum Modul mbc-85 o.ä. |
Vorschau
HW: 22.07.31
Quelle: https://www.pcb-pool.de
Platine
HW: 22.07.31
Die Bedienungsanleitung, Bauteileliste und Platinenlayout zum Modul finden Sie unter Download.
zurück zum Anfang